Beruflicher Werdegang
Studiumab WS 1976 | Studium der Medizin in Düsseldorf |
1977-1978 | begleitendes Studium der Psychologie in Düsseldorf |
04. 11. 1982 | Abschluß der Ärztlichen Prüfung |
16. 11. 1982 | Erteilung der Approbation als Arzt |
04. 06. 1984 | Promotion zum Dr.med. mit der Dissertation "Übergangsobjekte bei Alkoholikern" (Prof. A. Heigl-Evers) |
Beruflicher Werdegang
seit 10.2016 | Mitglied des Beratenden Fachausschusses "Psychotherapie" der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein |
seit 10.2016 | Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein der 15. Wahlperiode |
seit 03.2015 | Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (www.dgpm.de) |
seit 06.2014 | Mitglied des Ausschusses Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Ärztekammer Nordrhein |
seit 06.2014 | Mitglied des Ad-hoc Ausschusses "Arzt-Patienten-Kommunikation" der Ärztekammer Nordrhein |
seit 06.2014 | Mitglied der Kammerversammlung der Nordrheinischen Ärzteschaft |
2013 bis 2016 | stellvertretendes Mitglied im Beratenden Fachausschuss "Psychotherapie" der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein |
seit 10.2012 | Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) |
seit 04.2012 | Lehrbeauftragter im Fachbereich "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2011 bis 2012 | 2. Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) |
seit 09.2011 | Geschäftsführer des Instituts für analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Düsseldorf (IAGD) |
seit 2008 | Vorstandsmitglied der Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse Düsseldorf |
2006 bis 2011 | 2. Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Deutschen Gesellschaft fPsychosomatische Medizin (DGPM) |
10.2005 bis 12.2011 | Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Stiftungsklinikum Mittelrhein (SKM) |
2004 bis 2011 | Vorsitzender des Instituts für analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Düsseldorf (IAGD) |
2000 bis 2013 | Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. (DTGPP) |
seit 2001 | Anerkennung als psychoanalytischer Supervisor und Organisationsberater durch den DAAG |
seit 04. 2001 | Tätigkeit als Stationärer Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
seit 1995 | Supervisorische Tätigkeit in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen (u.a. Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, Düsseldorf; Suchtfachtagesklinik [Kamillushaus Essen-Heidhausen]) |
1996 bis 2001 | zusätzliche Tätigkeit als Poliklinischer Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
seit 1995 | Vorstandsmitglied des Instituts für analytische Supervision (ASv - Das Institut ist anerkannt durch die DGSv) |
seit 1995 | Geschäftsführer des Instituts für analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Düsseldorf (IAGD) |
seit 1995 | Tätigkeit als Leiter der Forschungsstelle quantitative Methoden und Evaluation in der Psychosomatischen Medizin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf (in der Nachfolge von Frau Prof. Davies-Osterkamp) |
20. 09. 1995 | Anerkennung als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin |
ab 1994 | Tätigkeit als Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.V. |
1994 | Erwerb der Mitgliedschaft in der DGPT und im DAGG (heute: D3G) |
08. 05. 1994 | Abschluss der Weiterbildung zum Psychoanalytiker (DGPT) am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.V. |
02. 09. 1993 | Erwerb der Ärztlichen Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" |
01. 02. 1992 | Forschungsassistent an der Abtlg. für Klinische Dokumentation der Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Düsseldorf (Leitung: Frau Prof. S. Davies-Osterkamp†) |
21. 09. 1991 | Abschluss der Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie bei Prof. Franz Heigl an der Arbeitsgemeinschaft für die Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen, Göttingen |
17. 05. 1988 | Erwerb der Ärztlichen Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" |
01. 07. 1985 | Tätigkeit als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Düsseldorf (Direktorin: Prof. Dr. Annelise Heigl-Evers, seit 1.4.1990: Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Tress) |
01. 02. 1984 bis 30. 06. 1985 |
Tätigkeit als Assistenzarzt an der 1. Psychiatrischen Klinik der Ev. Nervenklinik Stiftung Tannenhof, Remscheid (Ltd. Arzt: F. Pimpl) |
01. 12. 1982 bis 31. 12. 1983 |
Zivildienstleistender Assistenzarzt an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Abteilung des Johanna-Etienne-Krankenhauses, Neuss |